home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
DS-CD ROM 2 1993 August
/
DS CD-ROM 2.Ausgabe (August 1993).iso
/
text
/
ds0354
/
gepackt.exe
/
TRANSL.HLP
< prev
Wrap
Text File
|
1993-01-20
|
81KB
|
2,496 lines
Dieses Übersetzungsprogramm ist nicht nur ein Wort-für-Wort-Übersetzer,
sondern es erkennt auch Wortkombinationen wie z.B. 'the book' = das Buch,
da viele Worte erst in Verbindung zueinander einen eindeutigen Sinn ergeben.
Es können beliebig große ASCII-Texte bearbeitet werden. Die Bearbeitung
kann unterbrochen und später wieder an der Unterbrechungsstelle aufgenommen
werden. Die übersetzten Texte können in eine Datei mit frei wählbarem Namen
gespeichert werden, zur Weiterverarbeitung mit einem Textprogramm (z.B. Word).
Direkte Ausgabe auf einen Drucker ist ebenso möglich, wie auch nur auf dem
Bildschirm ansehen.
Durch die komfortable Blätter- und Suchfunktion eignet sich dieses Programm
als leistungsfähiges Nachschlagewerk für Übersetzer.
Das Wörterbuch kann komfortabel erweitert werden bis zu ca. 400.000 Einträge,
je nach Speicherausbau des Rechners und Festplattengröße.
Das Programm verfügt über eine ONLINE Hilfe (Taste F1), und einer vollen
Mausunterstützung in jeder Situation.
Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt, die Lizenzbedingungen
sind in der Datei LIESMICH.TXT gespeichert und Voraussetzung für jede Nutzung.
SEITE 1
Sämtliche Funktionen sind mit der Tastatur oder der Maus wählbar.
Bei der Maus wird die linke oder die rechte Taste benutzt; bei der Tastatur
die CURSOR- und Eingabetasten, sowie der Anfangsbuchstabe um ein Pull-Down
Menü zu öffnen; und die Ziffer für die entsprechende Zeile des Menüs.
Beispiele Funktionswahl über Tastatur:
Möglichkeit 1:
Um das Pull-Down Menü 'Ausgabe' zu öffnen die Taste 'A' betätigen. Danach um
die Ausgabe auf den Drucker zu lenken die Taste '2' betätigen.
Möglichkeit 2:
Mit Hilfe der Cursortasten (Pfeil nach rechts; oder Pfeil nach links) durch
mehrmaliges betätigen das Menü 'Ausgabe' öffnen. Danach um die Ausgabe auf den
Drucker zu lenken mit Hilfe der Cursortasten (Pfeil nach oben; oder Pfeil nach
unten) den Menübalken auf das Wort 'Drucker' bringen.
Hinweis:
Sollte sich der Menübalken schon auf der gewünschten Funktion befinden, so
genügt es die Eingabetaste zu betätigen, um die Funktion auszuführen.
SEITE 2
Beispiele Funktionswahl mit der Maus:
Beispiel 1:
Um das Pull-Down Menü 'Ausgabe' zu öffnen, den Mauszeiger auf das Wort
'Ausgabe' bringen und danach die linke Maustaste einmal betätigen. (Also das
Wort 'Ausgabe' anklicksen) Danach um die Ausgabe auf den Drucker zu lenken,
den Mauszeiger auf das Wort 'Drucker' bringen und die linke Maustaste einmal
betätigen. (Also das Wort 'Drucker' anklicksen)
Beispiel 2:
Um das Menü Datei zu öffnen, das Wort 'Datei' mit der linken Maustaste an-
klicksen. Danach das Wort 'Programmende' zweimal anklicksen. Das Programm wird
beendet.
Hinweis:
Durch das erste anklicksen wird der Menübalken auf das Wort 'Programmende'
gesetzt; durch das zweite anklicksen wird die Funktion ausgeführt.
Sollte sich der Menübalken schon auf der gewünschten Funktion befinden, so
genügt ein einmaliges anklicksen um die Funktion auszuführen.
Ein wiederholtes anklicksen erreichen Sie in vielen Fällen durch niederhalten
der linken Maustaste. (z.B. rollen des Bildschirms usw)
SEITE 3
<Bearbeitung des übersetzten Textes>
Durch die Taste 'F3' wird in den Bearbeitungsmodus umgeschaltet, sofern das
Übersetzungsprogramm über die Option 'Extras' entsprechend voreingestellt
wurde.
Folgende Bearbeitungen sind möglich:
überschreiben
einfügen
Text löschen
Zeile löschen/einfügen/verschieben
Zeilenumbruch/Textlücke schließen
Papierkorbfunktion zum Textaustausch
rollen und blättern des Quelltextes
rollen und blättern des übersetzten Textes
Wörterbuch Vokabeln suchen
Wörterbuch Vokabeln aufnehmen
nachträgliche Auswahl mehrdeutiger Vokabeln durch Mausklick
Suche- und Ersetze-Funktion
SEITE 4
<Bearbeitung des übersetzten Textes>
<überschreiben>
<einfügen>
Der Überschreibungsmodus wird durch die Taste 'INSERT' ausgewählt, wobei die
Taste als Umschalter dient. Bei der ersten Betätigung wird der Einfügemodus
gewählt, bei der nächsten Betätigung der Überschreibemodus.
Wird im Einfügemodus der rechte Zeilenrand erreicht, so findet ein Zeilen-
umbruch statt. Es wird zuerst versucht, das rechte Wort der Zeile in die
nächste Zeile zu schieben. Paßt das Wort nicht in die Zeile, oder handelt es
sich um einen Absatz, so wird eine neue Zeile eingefügt.
Der Cursor kann mit Hilfe der Maus gesetzt werden, indem die gewünschten
Stelle des Textes angeklickst wird.
Als Tasten stehen zur Verfügung: 'HOME' = Zeilenanfang, 'END' = Zeilenende,
'PAGE UP' = eine Seite vor, 'PAGE DOWN' = eine Seite zurück, 'CTRL + HOME' =
Textanfang, 'CTRL + END' = Textende, 'F5' oder 'CRTL + INSERT' = markierten
Text zwischenspeichern , 'F6' oder 'SHIFT + INSERT' = aus Zwischenspeicher
einfügen, sowie die Cursortasten.
SEITE 5
<Bearbeitung des übersetzten Textes>
<Text löschen>
Eine Textzeile wird gelöscht, indem der Cursor auf die Zeile positioniert
wird. Anschließend wird die Taste 'CRTL' niedergedrückt und die Taste 'DELETE'
betätigt. Danach werden die beiden Tasten losgelassen.
Ein vergleichbarer Vorgang wird nachfolgend nur noch abgekürzt beschrieben:
Es werden die 'CTRL + DELETE' Tasten betätigt.
Wird in einem markierten Text geschrieben, so wird der markierte Text zuvor
gelöscht, wenn er innerhalb einer Textzeile ist. Anschließend wird der
eingegebene Buchstabe auf den Bildschirm geschrieben.
SEITE 6
<Bearbeitung des übersetzten Textes>
<Zeile löschen>
Eine Leerzeile wird gelöscht, indem die Taste 'DELETE' betätigt wird.
Eine Textzeile wird gelöscht, durch Betätigung der 'CTRL + DELETE' Tasten.
<Zeile einfügen>
Eine Leerzeile wird eingefügt, in dem die 'RETURN' Taste betätigt wird.
Die Zeichen, die rechts von der aktuellen Cursorposition sind, werden in die
neue Zeile übernommen und aus der alten Zeile entfernt.
SEITE 7
<Bearbeitung des übersetzten Textes>
<Textzeile verschieben>
Eine Textzeile (z.B. eine Überschrift) wird nach links verschoben, indem der
Cursor auf die neue Anfangsposition gesetzt wird und anschließend (mehrmals)
die 'DELETE' Taste betätigt wird,
oder
indem der Cursor auf den Textanfang der Zeile gesetzt wird und anschließend
(mehrmals) die 'Rückschritt' Taste betätigt wird.
Eine Textzeile wird nach rechts verschoben, indem der Cursor auf den Zeilenan-
fang gesetzt wird und anschließend im Einfügemodus die Leertaste betätigt
wird.
SEITE 8
<Bearbeitung des übersetzten Textes>
<Zeilenumbruch/Textlücke schließen>
Befindet sich rechts vom Cursor kein Text und wird die 'DELETE' Taste
betätigt, so findet ein Zeilenumbruch statt unter folgenden Voraussetzungen:
1. Die nächste Zeile enthält Text.
2. Das erste Wort der Zeile paßt in die Lücke ab dem Cursor.
Es werden so viele Wörter umgebrochen, wie in die Textlücke passen, unab-
hängig davon, wieviele Leerzeichen zwischen den Wörtern stehen. Der erste
Buchstabe des ersten umgebrochenen Wortes steht auf der aktuellen Cursor-
position. Danach wird der Text der umzubrechenden Textzeile fortlaufend in
die Textlücke geschrieben.
SEITE 9
<Bearbeitung des übersetzten Textes>
<Papierkorbfunktion zum Textaustausch>
Innerhalb des Übersetzungsfensters kann ein Text durch die Maus markiert
werden. Der markierte Text kann sich über zwei Zeilen erstrecken und maximal
78 Zeichen lang sein.
Durch die Taste 'F5' wird der markierte Text in einen Zwischenspeicher ge-
schrieben. Anzeige in der letzten Reihe {Zwi...Text}.
Durch die Taste 'DELETE' wird der markierte Text entfernt.
Durch die Taste 'F6' wird der Text aus dem Zwischenspeicher:
a) den markierten Text ersetzen oder falls kein Text markiert war
b) an der Cursorposition eingefügt.
Innerhalb des Quelltext-Fensters kann der Text nur markiert und durch die
Taste 'F5' in den Zwischenspeicher geschrieben werden.
SEITE 10
<Bearbeitung des übersetzten Textes>
<rollen und blättern des Quelltextes>
<rollen und blättern des übersetzten Textes>
Durch die Tabulator-Taste oder die Leertaste kann außerhalb des Bearbeitungs-
modus zu den einzelnen Fenstern umgeschaltet werden. Bei dem jeweils
ausgewählten Fenster erscheinen die Roll-Pfeile invers. Durch die Cursortasten
kann der Fensterinhalt gerollt werden.
Mit der Maus muß nur der jeweilige Roll-Pfeil angeklickst werden um den
Fensterinhalt zu rollen. Festhalten der Maustaste bewirkt wiederholtes rollen.
Der Text des jeweiligen Textfensters kann durch die Tasten 'PAGE UP' und
'PAGE DOWN' geblättert werden.
Durch die Tasten CTRL + HOME können Sie an den Textanfang springen, durch
die Tasten CTRL + END an das aktuelle Textende.
Je nach Voreinstellung des Übersetzungsprogramms rollt mit dem übersetzten
Text auch der Quelltext mit, oder wird mit geblättert. Der Textzusammenhang
bleibt dabei gewahrt.
SEITE 11
<Bearbeitung des übersetzten Textes>
<Wörterbuch Vokabeln suchen>
Innerhalb des Bearbeitungsmodus (Taste 'F3') kann eine Vokabel im Wörterbuch
nur durch die Maus gesucht werden:
Das gewünschte Wort mit der RECHTEN Maustaste anklicksen, oder den Text
markieren für Wortzusammenhänge.
Außerhalb des Bearbeitungsmodus (Taste 'F3') kann eine Vokabel im Wörterbuch
auch mit der Tastatur gesucht werden.
Mit der Tastatur:
's' eingeben, und anschließend die gewünschte Vokabel. Sollte die Vokabel
nicht vorhanden sein, so wird das Wörterbuch an der entsprechenden Stelle
aufgeschlagen, sonst wird die Übersetzung angezeigt. Durch die Cursortasten
kann im Wörterbuch gerollt werden.
Mit der Maus:
Das gewünschte Wort anklicksen, oder den Text markieren für Wortzusammenhänge.
SEITE 12
<Bearbeitung des übersetzten Textes>
<Wörterbuch Vokabeln aufnehmen>
Außerhalb des Bearbeitungsmodus (Taste 'F3') kann eine Vokabel ins Wörterbuch
aufgenommen werden.
Mit der Tastatur stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
1. 'v' eingeben, und anschließend die gewünschte Vokabel, wobei die letzte
gesuchte Vokabel oder die markierte Textstelle als Vorgabe erscheint.
2. 'ALT + v' eingeben. Es erscheint der Bildschirm, wie bei der Funktion
'Wörterbuch Einträge erweitern', mit allen Editiermöglichkeiten.
Mit der Maus:
Den entsprechenden Text der letzten Zeile anklicksen, Rest siehe oben.
Hinweis:
Es empfiehlt sich, statt zu einer Vokabel mehrere Übersetzungen einzugeben,
Wortzusammenhänge und die dazugehörige Übersetzung aufzunehmen. Dadurch
wird eine mögliche spätere Nachbearbeitung des übersetzten Textes vereinfacht.
Um eindeutige Übersetzungen zu ermöglichen, sollten 3 - 5 Wörter als Satz-
zusammenhang aufgenommen werden.
SEITE 13
<Bearbeitung des übersetzten Textes>
<nachträgliche Auswahl mehrdeutiger Vokabeln durch Mausklick>
Klicken Sie mit der RECHTEN Maustaste den LETZTEN Buchstaben einer mehr-
deutigen Vokabel an (z.B. das 'e' von the). Das Wörterbuch zeigt jetzt die
Übersetzungen für diese Vokabel an.
Wählen Sie durch einen Mausklick die gewünschte Übersetzung aus. Die Vokabel
wird durch die ausgewählte Übersetzung ersetzt.
Hinweis:
Wenn Sie einen Text markiert haben, und anschließend im Wörterbuchfenster
auf die Übersetzung einer Vokabel klicken, so wird der markierte Text durch
die ausgewählte Übersetzung ersetzt.
SEITE 14
<Bearbeitung des übersetzten Textes>
<Suche- und Ersetze-Funktion>
Durch die Tasten 'ALT + s' steht eine Suchfunktion zur Verfügung. Es ist eine
Suche im Quelltextfenster und im übersetzten Text möglich. Es wird immer im
aktuellen Fenster gesucht, in dem auch der Text durch die Cursortasten
gerollt wird. Die Suche beginnt in der ersten Zeile des Fensters und endet
am Textende.
Durch die Tasten 'ALT + w' erfolgt die weitere Suche ab der aktuellen
Position.
Durch die Tasten 'ALT + ä' steht im Bearbeitungsmodus die Änderungsfunktion
zur Verfügung. Die Änderungen erfolgen im Dialog mit dem Benutzer.
Es kann durch einen Mausklick eingestellt werden, ob die Groß- und Klein-
schreibung berücksichtigt werden soll und ob nur ganze Wörter, oder auch
innerhalb von Wörtern gesucht und geändert werden soll.
SEITE 15
<Datei>
<Textfile wählen>
Diese Funktion wählt eine Textdatei aus dem im Text-Pfad angegebenem Laufwerk
und dem Textpfad aus. Ein Laufwerkwechsel ist im Stammverzeichnis durch zwei-
maliges anklicksen des Laufwerkbuchstaben (z.B. [-A-] für Laufwerk A:) mög-
lich. Ein Verzeichniswechsel ist analog durch zweimaliges anklicksen des
Verzeichnisnamens möglich, bzw der Zeile '.. ' um zurück zum über-
geordneten Verzeichnis zu gelangen.
Die angezeigten Dateien werden durch die Option Dateimaske beeinflußt.
Die Dateimaske '*.TXT' zeigt z.B. nur alle Dateien mit der Endung 'TXT' an.
Die Dateimaske '*.?' zeigt alle Dateien an, außer Dateien mit der Endung
'EXE', 'COM' oder 'SYS', da diese Dateien keine Textdateien darstellen.
Erlaubte Tasten zum rollen der Anzeige:
neben den Cursortasten (Pfeil nach oben, Pfeil nach unten) die Taste 'o'
um den Menübalken nach oben zur ersten Zeile zu bringen, und die Taste 'u'
um den Menübalken nach unten zur letzten Zeile zu bringen.
SEITE 16
<Datei>
<Editor>
Hier können Sie mit dem eingebauten Texteditor einen Text erstellen, um ihn
anschließend übersetzen zu lassen,
oder
einen übersetzten Text nachträglich bearbeiten
oder
einen erstellten Text auf unbekannte Wörter untersuchen lassen (Rechtschreib-
prüfung).
Der Editor verfügt über eine eigene ONLINE Hilfe für weitere Informationen.
SEITE 17
<Datei>
<Programmende>
Diese Funktion beendet das Programm. Als 'Hotkey' ist die 'ESC'- Taste
vorgesehen. Durch (mehrmaliges) betätigen dieser Taste läßt sich das
Programm beenden.
Als Option ist ein Programmstart mit zusätzlichem Parameter möglich:
Eine Batch-Datei könnte dann z.B. so aussehen:
@echo off
CD \TRANSL
TRANSL WMZ
Der Parameter 'WMZ' bewirkt das unmittelbare laden des aktuellen Wörterbuchs
das in der Konfiguration gespeichert ist. Das sonst erforderliche laden der
Index-Datei beim erstmaligen Aufruf von Wörterbuchfunktionen entfällt damit,
ebenso blendet sich der Eröffnungsbildschirm selbständig aus.
SEITE 18
<Stapelverarbeitung von mehreren Texten>
Das Programm muß mit dem zusätzlichem Parameter 'STAPEL' oder 'STAPEL/F4'
gestartet werden:
TRANSL STAPEL
Der Parameter 'STAPEL' bewirkt, daß alle Textdateien, die sich in dem Ver-
zeichnis \TRANSL\EINGABE befinden unbeaufsichtigt übersetzt werden. Die
Ausgabe erfolgt in dem vorgewählten Ausgabeverzeichnis. Die übersetzten
Dateien erhalten die neue Dateierweiterung 'TRS'.
Aus der Quelldatei README.TXT wird also die Datei README.TRS.
Achten Sie darauf, daß die zu übersetzenden Dateien sich in ihren ersten
acht Buchstaben unterscheiden, sonst stehen nach der Übersetzung nicht
alle übersetzten Dateien zur Verfügung.
Der Parameter 'STAPEL/F4' bewirk, daß bei mehrdeutigen Vokabeln der erste
Eintrag genommen wird.
SEITE 19
<Übersetzung>
<Direkt>
Diese Funktion ermöglicht die zeilenweise Direkteingabe auf den Bildschirm mit
anschließender Übersetzung nach Eingabe von RETURN.
Eine Bearbeitung des übersetzten Textes ist je nach gewählter Funktion des
Pull-Down Menüs 'Optionen' Menüpunkt 'Extras' möglich.
Hinweis:
Bei der direkten Texteingabe erfolgt die Übersetzung jeweils am Zeilenende
nach betätigen der Return-Taste. Dementsprechend werden Wortzusammenhänge
auch nicht über das Zeilenende hinaus berücksichtigt, ebensowenig werden
Worttrennungen aufgehoben, um das Wort im Wörterbuch finden zu können.
Eigennamen, die nicht übersetzt werden sollen, sind in einfache Hochkomma
einzufassen z.B. 'Eigenname'.
Eine komfortablere Möglichkeit zur Eingabe von englischen Texten bietet der
Texteditor. Speichern Sie den eingegebenen Text aus dem Editor heraus als
ASCII-Datei und wählen Sie anschließend die Textdatei als Quelltextdatei
im Übersetzungsprogramm aus. (siehe unten)
SEITE 20
<Übersetzung>
<Textdatei Auswahl 1>
Die zuvor ausgewählte Textdatei wird als Quelltextdatei übersetzt.
Es werden alle Steuerzeichen ausgefiltert und Worttrennungen am Zeilenende
aufgehoben. Der Suchvorgang im Wörterbuch findet auch über das Zeilenende
hinaus auf Wortzusammenhänge hin statt.
Eine Bearbeitung des übersetzten Textes ist je nach gewählter Funktion des
Pulldown Menüs 'Optionen' Menüpunkt 'Extras' möglich.
Mit Hilfe der Taste 'F4' können Sie erreichen, daß Sie auch bei Vokabeln die
nur eine Übersetzung haben, gefragt werden, ob Sie diese Übersetzung über-
nehmen wollen. Die Auswahl müssen Sie bei jedem Übersetzungsbeginn erneut
treffen. Durch nochmaliges betätigen der Taste 'F4' wird die Funktion
wieder ausgeschaltet.
Die Übersetzung kann jederzeit durch Betätigen der Taste 'F7' beendet werden.
Der aktuelle Satz muß jedoch noch bis zum Zeilenende übersetzt werden.
Die Parameter zur Wiederaufnahme der Übersetzung werden in der Datei
WEITER.DAT gespeichert.
Bei erneutem Start der Übersetzung Textdatei wird nach der Wiederaufnahme
gefragt. Jede andere Taste als 'j' übergeht diese Funktion. Es wird immer
nur eine Unterbrechung gespeichert.
SEITE 21
<Übersetzung>
<Textdatei Auswahl 2>
Funktion wie <Textdatei Auswahl 1>, jedoch erscheint keine Anfrage nach
unbekannten Vokabeln.
Diese unbekannten Vokabeln werden in dem übersetzten Text übernommen und
können bei entsprechender Voreinstellung des Übersetzungsprogramms durch
einfaches anklicksen mit der Maus im Wörterbuch gesucht werden. Der über-
setzte Text kann anschließend entsprechend korrigiert werden, in einer
Textdatei abgespeichert, oder ausgedruckt werden.
Die Voreinstellung des Übersetzungsprogramms findet durch die Menü-Punkte
<Ausgabe> und <Optionen> statt.
Mit Hilfe der Taste 'F4' können Sie erreichen, daß Sie auch bei Vokabeln die
nur eine Übersetzung haben, gefragt werden, ob Sie diese Übersetzung über-
nehmen wollen. Die Auswahl müssen Sie bei jedem Übersetzungsbeginn erneut
treffen. Durch nochmaliges betätigen der Taste 'F4' wird die Funktion
wieder ausgeschaltet.
SEITE 22
Übersetzung>
<Textdatei Automatik>
Funktion wie <Textdatei Auswahl 1>, jedoch erscheint keine Anfrage nach
unbekannten oder mehrdeutigen Vokabeln. Durch die Taste 'F4' können Sie die
erste Übersetzung bei mehrdeutigen Vokabeln auswählen lassen. Die Auswahl
müssen Sie bei jedem Übersetzungsbeginn erneut treffen. Nochmaliges betätigen
der Taste 'F4' schaltet die Funktion wieder aus.
Durch Kombination der verschiedenen Übersetzungsfunktionen ist in Verbindung
mit der Ausgabe-Funktion 'Textdatei' und 'Bildschirm' ein individuelles
arbeiten möglich.
So ist es z.B. möglich, einen Text automatisch übersetzen zu lassen und in die
Datei 'TRANSL.TXT' abzuspeichern. Danach wird die Textdatei 'TRANSL.TXT' als
Quelltextdatei ausgewählt, um sie ein zweites Mal mit der Übersetzungsfunktion
'Textdatei Auswahl 2' zu übersetzen.
Wird hierbei ebenfalls als Ausgabe die Textdatei 'TRANSL.TXT' gewählt, so wird
die Quelltextdatei 'TRANSL.TXT' durch die neue Übersetzung ersetzt.
Wird als Ausgabe der Bildschirm gewählt, so hält das Programm an, wenn die
Bildschirmseite vollgeschrieben ist, und das Wörterbuch steht für Anfragen
zur Verfügung. Mit Hilfe der Maus kann jedes Wort des Übersetzungsfensters
angeklickst werden. Die entsprechende Übersetzung erscheint im Wörterbuch-
fenster.
SEITE 23
<Ausgabe>
Die aktuelle Auswahl wird durch den Menübalken hervorgehoben. Es kann nicht
Datei und Drucker gleichzeitig gewählt werden.
Der Name der Ausgabedatei kann frei gewählt werden, als Vorgabe ist
'TRANSL.TXT' eingestellt.
Wird als Ausgabe der Bildschirm gewählt, so steht der übersetzte Text zur
weiteren Bearbeitung, wie z.B. Ausgabe auf dem Drucker, nicht zur Verfügung.
Je nach gewählter Voreinstellung des Übersetzungsprogramms durch den Menü-
Punkt <Optionen> <Extras> wird die Ausgabe auf den Drucker erst am Textdatei-
ende vorgenommen (um die Bearbeitung des übersetzten Textes zu ermöglichen);
oder die Ausgabe erfolgt während der Übersetzung.
Der Drucker muß an LPT1 angeschlossen sein.
Die Ausgabe erfolgt immer auch auf dem Bildschirm und kann durch die Taste
'F2' unterbrochen werden, um Vokabeln aufzunehmen oder den Text auf dem Bild-
schirm anzusehen. Bei entsprechender Voreinstellung durch den Menüpunkt
<Optionen> <Extras> ist die Bearbeitung durch die Taste 'F3' möglich.
SEITE 24
<Wörterbuch>
<blättern/suchen>
Mit dieser Funktion können Sie schnell und komfortabel im Wörterbuch blättern,
sowie gezielt nach einer Vokabel suchen.
Als Tasten stehen zur Verfügung:
Page Up/Down seitenweises blättern
Cursortasten zum rollen des Wörterbuchs
s Vokabel suchen
ESC Funktion beenden
Hinweis:
Sie können durch einfaches anklicken mit der Maus auf einen Wörterbuch-
eintrag, diesen in dem unteren Bildschirmbereich anzeigen lassen.
Beteiligen Sie sich an der Erweiterung der Wörterbücher. Sie profitieren im
Gegenzug von der Arbeit der anderen Anwender und erhalten, falls eine
aktuellere Version vorliegt, ein kostenloses Update (siehe die Hinweise
auf Seite 31 - 33 in diesem Hilfetext).
SEITE 25
<Wörterbuch>
<Einträge erweitern>
Soll die Übersetzung einer Vokabel geändert werden, so muß die Funktion
'erweitern' gewählt werden. Die Vokabel braucht nicht durch die Funktion
'löschen' zuvor entfernt werden. Diese Funktion dient nur zum vollständigen
löschen einer Vokabel.
Ein Mausklick auf die Vokabel im Wörterbuchfenster bringt die Vokabel als
Vorgabe in die Vokabelmaske. Dort kann sie dann editiert werden (z.B. andere
Zeitform oder Satz ergänzen).
Bei Eingabe von Wortkombinationen sollte nur ein Leerzeichen zwischen den
Vokabeln stehen, bei den Übersetzungen spielt die Anzahl der Leerzeichen keine
Rolle, sie werden bei der Übersetzung jedoch berücksichtigt.
Auch die nicht einsortierten Vokabeln (bis zu 200 Stck.) stehen für die
Übersetzung zur Verfügung.
Hinweis:
Es empfiehlt sich, statt zu einer Vokabel mehrere Übersetzungen einzugeben,
Wortzusammenhänge und die dazugehörige Übersetzung aufzunehmen. Dadurch
wird eine mögliche spätere Nachbearbeitung des übersetzten Textes vereinfacht.
SEITE 26
<Wörterbuch>
<Einträge löschen>
Diese Funktion dient nur zum vollständigen löschen einer Vokabel.
Um die Übersetzung einer Vokabel zu ändern, ist die Funktion 'Einträge er-
weitern' vorgesehen.
Die Vokabeln werden erst mit der Überarbeitung des Wörterbuchs beim Ein-
sortieren von neuen Vokabeln tatsächlich aus dem Wörterbuch entfernt.
Solange diese Funktion nicht ausgeführt wurde, befinden sich die Vokabeln
noch im Wörterbuch und werden bei einer Übersetzung auch berücksichtigt.
SEITE 27
<Wörterbuch>
<Wörterbuchgröße>
Diese Funktion dient zur Anzeige der Wörterbuchgröße.
Es werden die Anzahl der Vokabeln angezeigt, sowie die Anzahl der noch
einzusortierenden und der bereits zum Löschen vorgesehenden Vokabeln.
<Wörterbuch>
<wechseln>
Durch diese Funktion kann ein neues Wörterbuch für nachfolgende Übersetzungen
ausgewählt werden.
Das Wörterbuch muß die Dateierweiterung 'WMZ' haben und im gleichen
Verzeichnis mit den anderen Wörterbüchern stehen, damit die Auswahl über
diese Funktion erfolgen kann.
SEITE 28
<Wörterbuch>
<erstellen>
Durch diese Funktion kann ein neues Wörterbuch angelegt werden, das danach
erweitert werden kann.
Geben Sie maximal 8 Buchstaben für die Bezeichnung des Wörterbuchs ein; die
Endung 'WMZ' wird vom Programm automatisch angehängt.
Bevor Sie mit dem neuen Wörterbuch arbeiten können, müssen Sie es durch die
Funktion <Wörterbuch> <wechseln> erst als aktuelles Wörterbuch auswählen.
SEITE 29
<Wörterbuch>
<ASCII-Erweiterung>
Durch diese Funktion kann das aktuelle Wörterbuch durch eine ASCII-Datei er-
weitert werden, unter den nachfolgenden Bedingungen:
1. Die ASCII-Datei muß sich mit dem 'TYPE'-Befehl einwandfrei auflisten lassen
und in jeder Zeile darf nur eine Vokabel mit der Übersetzung stehen.
2. Die ASCII-Datei darf unsortiert vorliegen.
3. Sie müssen das Trennzeichen zwischen der Vokabel und der Übersetzung
kennen.
4. Weitere Hinweise erhalten Sie nach Aufruf der Funktion in dem Hilfe-
Menü, oder der ONLINE Hilfe.
5. Das Programm muß auf die ASCII-Datei durch die Funktion 'Optionen' einge-
stellt werden, ebenso die Ausgabe.
6. ASCII-Vokabeln, die nicht den Syntaxanforderungen entsprechen, werden
in eine Datei mit dem Wörterbuchnamen und der Endung 'ERR' gespeichert.
HINWEIS:
Es lohnt sich wirklich nicht, ein schon vorhandenes Wörterbuch des
MZ-Translators durch auf dem Markt erhältliche ASCII-Wörterbuchdateien zu
erweitern. Beteiligen Sie sich stattdessen lieber an der Erweiterungsaktion
wie auf Seite 31 - 33 in diesem Hilfetext beschrieben.
SEITE 30
<Hilfe bei defektem Wörterbuch>
Sollte das Wörterbuch beim Sortiervorgang unterbrochen worden sein, so ist die
Indexdatei WÖRTERBUCHNAME.IDX im Verzeichnis \TRANSL\BUCH zu löschen.
Das neue Wörterbuch wird in der Datei WÖRTERBUCHNAME.KOP erstellt.
Wenn es vollständig ist, wird das alte Wörterbuch WÖRTERBUCHNAME.WMZ gelöscht
und das neue Wörterbuch in WÖRTERBUCHNAME.WMZ umbenannt.
Anschließend wird die Indexdatei erneuert.
Sollte keine Indexdatei vorhanden sein, so wird sie automatisch erstellt.
Eine direkte Manipulation des Wörterbuchs durch ein Textverarbeitungsprogramm
hat verheerende Folgen für das gesamte Wörterbuch. Ein so zerstörtes
Wörterbuch kann nicht wieder hergestellt werden, und es ist eine
Neuinstallation des Übersetzungsprogramms notwendig.
Wird das Wörterbuch nicht vollständig geladen, so löschen Sie die ent-
sprechende Indexdatei. Es wird danach automatisch eine neue Indexdatei
erstellt, und das Wörterbuch wird vollständig geladen.
SEITE 31
<Verbessern der Wörterbücher>
NUR FÜR BENUTZER EINER VOLLVERSION!
Es ist unser Ziel, das Wörterbuch so zu erweitern, daß mit der Automatik-
Übersetzung gut verständliche Übersetzungen entstehen, mit minimalem Nach-
bearbeitungsbedarf. Da der MZ-Translator (fast) keine fest vorgegebenen
Grammatik-Regeln hat, läßt sich das Wörterbuch auch von weniger erfahrenen
Anwendern sinnvoll durch Aufnahme von Satzzusammenhängen erweitern.
Jeder der nicht nur an einer groben Rohübersetzung interessiert ist, wird
zwangsläufig Vokabeln und Satzzusammenhänge aufnehmen. Diese neu aufge-
nommenen Vokabeln werden vom Programm automatisch gesammelt in einer Datei
mit dem Wörterbuchnamen und der Dateiendung .@@@ in dem Verzeichnis
\TRANSL\BUCH. Als Beispiel für das Englischwörterbuch ENGEDEUT.WMZ, in der
Datei ENGLDEUT.@@@. Die vom Anwender gelöschten Vokabeln werden analog dazu
in der Datei ENGLDEUT.--- gesammelt. Ab dieser Version ist es nicht mehr
notwendig, diese Dateien VOR dem einsortieren der neuen Vokabeln auf eine
Diskette zu sichern.
Durch diese Dateien (XXXXXX.@@@; XXXXXXX.---) ist die Grundlage zur Beteili-
gung gegeben.
SEITE 32
<Verbessern der Wörterbücher>
Hinweis zur Vokabelaufnahme:
Es empfiehlt sich Wortzusammenhänge mit 3 - 8 Vokabeln und die dazugehörige
Übersetzung aufzunehmen, statt zu einer Vokabel mehrere Übersetzungen einzu-
geben. Der aufgenommene Satzabschnitt sollte keine Eigennamen und Zahlen
enthalten.
BEISPIELE:
Zur Kenntlichmachung wurden die Satzteile in Klammern gesetzt!
(This program and all other programs and materials) (are distributed to allow
you to try the program) (before you pay for it). (They are Copyright) 1992
Holtschke GmbH, (and do not constitute) "free" or "public domain" software.
(You may use a shareware copy of this program) (at no charge for a trial
period of up to) 30 days. (If you wish to continue using this program) (after
that period), (you must purchase a registered copy).
ACHTUNG! Bearbeiten Sie die Ergänzungsdatei NICHT mit einem Textprogramm
oder verändern Sie die Einträge in irgend einer Weise, sondern belassen Sie
sie bitte so, wie sie vom Programm erstellt wurden.
SEITE 33
<Verbessern der Wörterbücher>
Jeder Benutzer einer Vollversion, der sich im obigen Sinne daran beteiligt,
das Wörterbuch zu erweitern und die Erweiterungsdateien zusammen mit 5,00 DM
in Briefmarken (für Porto und Verpackung) anschließend zurückschickt, erhält
die gesammelten Erweiterungen aller Benutzer und falls eine aktuellere Version
vorliegt, ein kostenloses Update. Je nach Beteiligung erfolgt die Zusendung
ein- bis zweimal pro Jahr.
Es ist bewußt NICHT notwendig eine gewisse Mindestmenge einzuschicken, was
zählt sind vielmehr die sich während einer Übersetzung ergebenen Vokabeln;
denn nur die verbessern durch ihren Bezug zu realen Texten das Wörterbuch.
Allen anderen, die sich NICHT beteiligen wollen, können ein Update für 10 DM
erwerben. Dieses Entgelt deckt die hier entstehenden Kosten der Überarbeitung
und Kontrolle der Erweiterungen und schließt das Update auf die aktuellere
Version ein.
WICHTIGER HINWEIS:
Der äußerst knapp kalkulierte Preis gilt nur bei Bezahlung per Vorkasse in
Briefmarken. Erfragen Sie bitte den aktuellen Preis für eine andere Bezahlung.
SEITE 34
<Optionen>
<Text-Pfad>
Durch die Funktion Text-Pfad ist sowohl ein Laufwerkswechsel, als auch die
Vorgabe eines Pfades möglich. Es gelten die DOS-Regeln für die Eingaben, um
eine korrekte Funktion zu gewährleisten.
Der hier eingestellte Textpfad dient als Vorgabe zur Textdateisuche der
Funktion <Datei> <Textfile wählen>.
Die Laufwerke A-G werden automatisch erkannt und können direkt angewählt
werden. Andere Laufwerke können nur mit Hilfe dieser Option als Vorgabe ge-
wählt werden.
SEITE 35
<Optionen>
<Dateimaske>
Die Funktion Dateimaske erlaubt die Masken:
*.*, *.DOC, *.TXT , *.?
um die Dateianzeige zu beeinflussen.
Die Maske *.* zeigt alle Dateien an.
Die Maske *.DOC zeigt alle Dateien mit der Erweiterung 'DOC' an.
Die Maske *.TXT zeigt alle Dateien mit der Erweiterung 'TXT' an.
Die Maske *.? zeigt alle Dateien an außer Dateien mit der Erweiterung
'EXE', 'COM' oder 'SYS', da diese Dateien keine Textdateien darstellen.
SEITE 36
<Optionen>
<Ausgabe-Pfad>
Die Funktion Ausgabe-Pfad legt den Pfad für die Textdatei (TRANSL.TXT) fest.
In dieser Datei wird der übersetzte Text gespeichert, wenn die entsprechende
Funktion ausgewählt ist.
Der Name der Datei richtet sich nach der Eingabe in der Funktion
<Ausgabe> <Textdatei>; als Vorgabe ist 'TRANSL.TXT' eingestellt.
Der hier eingestellte Ausgabe-Pfad gilt auch für den Editor für die Funktion
'speichern' und 'speichern als...'.
Es gelten die DOS-Regeln für die Eingaben, um eine korrekte Funktion zu
gewährleisten.
SEITE 37
<Optionen>
<Wörterbuch-Pfad>
Die Funktion Wörterbuch-Pfad legt den Suchpfad für das Wörterbuch und die
dazugehörige Index-Datei fest. Alle Wörterbücher sollten in diesem Verzeichnis
sein, damit die Funktion 'Wörterbuch wechseln' korrekt ausgeführt werden kann.
Es gelten die DOS-Regeln für die Eingaben, um eine korrekte Funktion zu
gewährleisten.
SEITE 38
<Optionen>
<Farbe>
Die Funktion Farbe bestimmt die Textfarbe und die Hintergrundfarbe, sowie die
Farben des Pull-Down-Menüs usw. Zusätzlich ist es möglich, die Farbpalette
zu verändern und so die 8 Hintergrundfarben und die 16 Vordergrundfarben
frei einzustellen.
Verändern Sie eine Farbe der Farbpalette, so kann es notwendig sein, alle
Farben der Farbpalette neu einzustellen. Dieser Vorgang läßt sich sehr
einfach mit Hilfe der Cursortaste 'Pfeil nach rechts', bzw 'Pfeil nach links'
vornehmen. Durch jeden Tastendruck verändert sich die dazugehörige Farbe.
Bei vielen VGA-Karten ist es notwendig, die Farbnummern 8 - 15 auf die Werte
56 - 63 zu stellen um die ursprünglichen Farben zu erhalten. Verschwindet der
Cursor in einer Farbe, oder ist er schlecht sichtbar, so verändern Sie eine
andere Farbnummer zu der gewünschten Farbe. Der Cursor ist dann besser
sichtbar.
SEITE 39
<Optionen>
<Extras>
Hier können Sie das Programm vielfältig individuell einstellen, indem Sie
die vorgegebenen Optionen verändern. Für eine dauerhafte Einstellung ver-
wenden Sie bitte die Funktion <Save Konfiguration>.
<Quelltext-Zeilenanfang = übersetzter Text-Zeilenanfang>
Wird hier 'ja' ausgewählt, so fängt mit jeder neuen englischen Textzeile
auch der übersetzte Text auf einer neuen Zeile an. Der übersetzte Text ist
entsprechend zerstückelt, ein Zusammenhang mit dem englischen Text jedoch
leichter herzustellen.
Bei 'nein' wird der übersetzte Text fließend hintereinander geschrieben.
Eine neue Zeile wird nur angefangen, wenn der englische Text einen Absatz
macht, oder die übersetzte Textzeile über 78 Zeichen lang würde. Die über-
setzten Wörter werden nicht zerstückelt, sondern komplett in die neue Zeile
geschrieben.
SEITE 40
<Optionen>
<Extras>
<Leerzeichen am Quelltext - Zeilenanfang ausblenden>
Wird hier 'ja' ausgewählt, so werden die Leerzeichen am Zeilenanfang des
Quelltextes ausgeblendet. Das heißt, der Quelltext wird linksbündig in das
Quelltextfenster geschrieben.
Es wird, wenn über 10 Leerzeichen entfernt werden, EIN Leerzeichen übrig
gelassen. Das Programm erkennt daran, daß es sich um Überschriften usw.
handelt. Der Ausgabetext wird in diesem Fall nicht fließend hintereinander
geschrieben, sondern in einer neuen Reihe.
SEITE 41
<Optionen>
<Extras>
<Mit übersetztem Text auch Quelltext rollen>
Wird hier 'ja' ausgewählt, so wird der englische Text zusammen mit dem
übersetzten Text gerollt oder geblättert, wobei der englische Text seinen
Bezug zum übersetzten Text behält.
Das heißt: Der angezeigte englische Text steht im Zusammenhang mit dem
angezeigten übersetzten Text.
Der englische Text läßt sich trotzdem unabhängig rollen, und er wird erst
wieder zusammen mit dem übersetzten Text gerollt, wenn der Textzusammen-
hang wieder hergestellt ist.
SEITE 42
<Optionen>
<Extras>
<Textbearbeitung bei Ausgabe Bildschirm>
Wird hier 'ja' ausgewählt, so wird der englische Text so lange übersetzt, bis
der Ausgabe-Bildschirm mit dem übersetzten Text gefüllt ist; es sei denn,
die Bearbeitung soll erst am Übersetzungsende erfolgen (siehe weiter unten).
Danach kann durch die Taste 'F3' zum Bearbeitungsmodus umgeschaltet werden,
oder die Übersetzung fortgesetzt werden.
Außerdem kann der Text auch bis zum Anfang der Übersetzung zurückgerollt/ge-
blättert werden. Es stehen auch die Tasten 'CTRL + HOME' zur Verfügung.
Da eine Bearbeitungsdatei angelegt wird, muß auf der Festplatte entsprechend
Platz sein, sonst wird die Funktion gesperrt.
Bei 'nein' wird keine Bearbeitungsdatei erstellt, der Text kann nicht gerollt
werden.
SEITE 43
<Optionen>
<Extras>
<Textbearbeitung bei Ausgabe Drucker>
Diese Funktion wirkt sich nur bei Ausgabe auf den Drucker aus.
Wird hier 'ja' ausgewählt, so wird der englische Text so lange übersetzt, bis
der Ausgabe-Bildschirm mit dem übersetzten Text gefüllt ist; es sei denn,
die Bearbeitung soll erst am Übersetzungsende erfolgen (siehe weiter unten).
Danach kann durch die Taste 'F3' zum Bearbeitungsmodus umgeschaltet werden,
oder die Übersetzung fortgesetzt werden.
Außerdem kann der Text auch bis zum Anfang der Übersetzung zurückgerollt
werden.
Da eine Bearbeitungsdatei angelegt wird, muß auf der Festplatte entsprechend
Platz sein, sonst wird die Funktion gesperrt.
Die Ausgabe auf den Drucker erfolgt erst nach Beendigung der Übersetzung,
wenn die entsprechende Ausgabe Drucker gewählt wurde.
Bei 'nein' wird keine Bearbeitungsdatei erstellt, der Text kann nicht gerollt
werden und die Ausgabe auf dem Drucker erfolgt während der Übersetzung.
SEITE 44
<Optionen>
<Extras>
<Textbearbeitung bei Ausgabe Datei>
Diese Funktion wirkt sich nur bei Ausgabe in eine Datei aus.
Wird hier 'ja' ausgewählt, so wird der englische Text so lange übersetzt, bis
der Ausgabe-Bildschirm mit dem übersetzten Text gefüllt ist; es sei denn,
die Bearbeitung soll erst am Übersetzungsende erfolgen (siehe weiter unten).
Danach kann durch die Taste 'F3' zum Bearbeitungsmodus umgeschaltet werden,
oder die Übersetzung fortgesetzt werden.
Außerdem kann der Text auch bis zum Anfang der Übersetzung zurückgerollt
werden.
Da eine Bearbeitungsdatei angelegt wird, muß auf der Festplatte entsprechend
Platz sein, sonst wird die Funktion gesperrt.
Die Ausgabe in die Datei erfolgt erst nach Beendigung der Übersetzung, wenn
die entsprechende Ausgabe Datei gewählt wurde.
Bei 'nein' wird keine Bearbeitungsdatei erstellt, der Text kann nicht gerollt
werden und die Ausgabe in die Datei erfolgt während der Übersetzung.
SEITE 45
<Optionen>
<Extras>
<Vokabelaufnahme bestätigen>
Diese Funktion wirkt sich nur auf die Vokabelaufnahme während einer Über-
setzung eines Textes aus.
Wird hier 'ja' ausgewählt, so erfolgt vor jeder Änderung des Wörterbuchs eine
Sicherheitsabfrage zur Vokabelaufnahme, wenn eine Übersetzung zu einer Vokabel
eingegeben wird. Um die Vokabel ins Wörterbuch aufzunehmen muß zur Bestätigung
die Taste 'J' oder 'j' betätigt werden, jede andere Taste verhindert die
Vokabelaufnahme.
Bei 'nein' wird das Wörterbuch erweitert ohne Sicherheitsabfrage, wenn zu
einer Vokabel eine Übersetzung eingegeben wird.
HINWEIS:
Lesen Sie auch die Hinweise auf Seite 31 - 33 in diesem Hilfetext zur
gemeinsamen Erweiterung der Wörterbücher, Sie können davon nur profitieren!
SEITE 46
<Optionen>
<Extras>
<Balkenanzeige beim Indexdatei erstellen>
<Balkenanzeige beim Vokabeln einsortieren>
Wird hier 'ja' gewählt, so erscheint eine Balkenanzeige beim Dateierstellen.
Bei 'nein' kann auf dem Bildschirm das Erstellen verfolgt werden.
Wird das Erstellen auf dem Bildschirm verfolgt so dauert der Vorgang,
je nach Grafikkarte, wesentlich länger. Daher empfiehlt sich diese Option
nur in Ausnahmefällen.
SEITE 47
<Optionen>
<Extras>
<Standard-Ausgabe beim Programmstart>
Hier kann bestimmt werden, welche Ausgabe (Bildschirm, Drucker, Textdatei)
beim Programmstart voreingestellt wird. Wollen Sie nach dem Programmstart
die Ausgabe verändern, so müssen Sie die Funktion 'Ausgabe' benutzen.
Hinweis zur nicht mehr vorhandenen Option:
<Installierte Laufwerke und Festplatte(n)>
Die Laufwerke C-G werden automatisch erkannt. Bei der Funktion
'Textdatei wählen' können Sie die entsprechenden Laufwerke direkt anwählen.
Andere Laufwerke lassen sich über die Option 'Textpfad' anwählen.
SEITE 48
<Optionen>
<Extras>
<Zur Textbearbeitung erst am Übersetzungsende anhalten>
Wird hier 'ja' gewählt, so hält das Programm erst am Übersetzungsende zur
Bearbeitung des übersetzten Textes an, bei entsprechend gewählter
Bearbeitungs- option. Sie können jedoch auch zwischendurch jederzeit durch
die Taste 'F2' zur Bearbeitung anhalten.
Bei 'nein' wird der englische Text so lange übersetzt, bis der Ausgabe-
Bildschirm mit dem übersetzten Text gefüllt ist.
Die Bearbeitung am Übersetzungsende kann ebenfalls unterbrochen werden, um
sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufzunehmen. Es wird jedoch nur die
jeweils letzte Unterbrechung gespeichert.
SEITE 49
<Optionen>
<Save Konfiguration>
Die Funktion Save Konfiguration sichert die aktuelle Konfiguration auf der
Festplatte, wobei alle Einstellungen unter 'Extras' mit abgespeichert werden.
Bei einem erneuten Programmstart müssen Sie daher diese Optionen nicht
erneut einstellen.
<Hilfe>
<Text ausdrucken>
Der Hilfetext zu einer Erklärung kann mit Hilfe der 'PRINT SCREEN' Taste
ausgedruckt werden.
Der gesamte Hilfetext ist als ASCII-Text in der Datei 'TRANSL.HLP' ge-
speichert und kann mit einem DOS-Befehl oder über ein Textverarbeitungs-
programm ausgedruckt werden.
Hinweis:
Das ausdrucken des Hilfetextes ist nicht notwendig, da eine ONLINE Hilfe
durch die Taste F1 zur Verfügung steht.
SEITE 50
<Hilfe>
<Verbesserungswünsche, Programmfehler>
Sollten Sie Verbesserungswünsche haben, oder einen Programmfehler feststellen,
so wenden Sie sich bitte schriftlich an:
Holtschke GmbH
Wiesenstraße 20
4804 Versmold
Obwohl das Programm sehr gründlich getestet wurde und bereits seit längerem
von zahlreichen Anwendern benutzt wird...
Sollte sich das Programm mit einer Fehlermeldung beenden, so drucken Sie bitte
mit der 'Print Screen' Taste den Bildschirminhalt aus, und fügen Sie den
Quelltext, bei dem der Fehler auftrat, als Diskette bei;
oder
beschreiben Sie den Fehler, so daß er hier reproduziert werden kann.
Auch für Hinweise auf Fehler aufgrund nicht korrekter Bedienung sind wir sehr
dankbar.
SEITE 51
┌────────────────────────────┬──────────────────────────────────────┐
│ angezeigtes Symbol │ Bedeutung │
├────────────────────────────┼──────────────────────────────────────┤
│[-A-] │Laufwerk A │
│.. <DIR> │zum übergeordneten Verzeichnis │
│ │ │
├────────────────────────────┼──────────────────────────────────────┤
│ Tasten │ Aktion │
├────────────────────────────┼──────────────────────────────────────┤
│Cursortaste Pfeil nach unten│bewegt den Leuchtbalken nach unten │
│Cursortaste Pfeil nach oben │bewegt den Leuchtbalken nach oben │
│u │Leuchtbalken auf die unterste Position│
│o │Leuchtbalken auf die oberste Position │
└────────────────────────────┴──────────────────────────────────────┘
SEITE 52
Geben Sie den zu übersetzenden Text ein.
Innerhalb der Textzeile können Sie den Textcursor mit Hilfe der Maus
positionieren, indem Sie auf die gewünschte Position klicken.
┌─────────────────────────────┬──────────────────────────────────────┐
│ Tasten │ Aktion │
├─────────────────────────────┼──────────────────────────────────────┤
│Insert │Überschreib-/Einfügemodus wählen │
│Home │Zeilenanfang │
│End │Zeilenende │
│Cursortaste Pfeil nach rechts│bewegt den Cursor nach rechts │
│Cursortaste Pfeil nach links │bewegt den Cursor nach links │
│Return │schließt die Eingabe ab │
│F2 │wechselt zum Bearbeitungsmodus │
│F4 │Umschalter Einzelvokabel bestätigen │
│ESC │beendet die Direktübersetzung │
└─────────────────────────────┴──────────────────────────────────────┘
SEITE 53
┌─────────────────────────────┬───────────────────────────────────────┐
│ Tasten │ Aktion │
├─────────────────────────────┼───────────────────────────────────────┤
│Return │wählt die Übersetzung im Balken aus │
│ESC │Texteingabe für die Vokabel │
│Cursortasten │Auswahl der angebotenen Übersetzungen │
│F2 │wechselt zum Bearbeitungsmodus │
│F4 │Umschalter Einzelvokabel bestätigen │
│F4 (nur Textdatei Automatik) │Umschalter erste Übersetzung übernehmen│
│F7 │beendet die Übersetzung am Zeilenende │
└─────────────────────────────┴───────────────────────────────────────┘
SEITE 54
┌─────────────────────────────┬───────────────────────────────────────┐
│ Tasten │ Aktion │
├─────────────────────────────┼───────────────────────────────────────┤
│Return │startet die weitere Übersetzung │
│F3 │wechselt zum Bearbeitungsmodus │
│F4 │Umschalter Einzelvokabel bestätigen │
│F4 (nur Textdatei Automatik) │Umschalter erste Übersetzung übernehmen│
│ESC │beendet die Übersetzung │
│v │Vokabel aufnehmen │
│ALT + v │Vokabel aufnehmen/verändern │
│s │Vokabel im Wörterbuch suchen │
│ALT + s │Suchefunktion im aktuellen Fenster │
│ALT + w │weitersuchen ab Cursorposition │
│Tab-Taste (Leerzeichen) │wechselt das aktive Fenster │
│Cursortasten │rollen den Text des aktiven Fensters │
│Page up/Page down │seitenweises blättern des Textfensters │
│CTRL + End │Textende │
│CTRL + Home │Textanfang │
└─────────────────────────────┴───────────────────────────────────────┘
SEITE 55
┌─────────────────────────────┬──────────────────────────────────────┐
│ Tasten │ Aktion │
├─────────────────────────────┼──────────────────────────────────────┤
│F5 (CTRL + Insert) │speichert markierten Text im Papierk. │
│F6 (SHIFT + Insert) │fügt den Text aus dem Papierkorb ein │
│F3 (ESC) │beendet den Bearbeitungsmodus │
│ALT + s (ALT + w) │Suchefunktion (weitersuchen) │
│ALT + ä │Suche- und Ersetze-Funktion (ändern) │
│Page up/Page down │seitenweises blättern im Textfenster │
│Cursortasten │bewegen den Cursor im Textfenster │
│Home │Zeilenanfang │
│End │Zeilenende │
│CTRL + End │Textende │
│CTRL + Home │Textanfang │
│Insert │Überschreib-/Einfügemodus │
│Delete │löscht das Zeichen unter dem Cursor, │
│ │oder löscht eine Leerzeile │
│Rückschritt │schiebt die Textzeile nach links │
│CTRL + Delete │löscht die gesamte Textzeile │
│Return │fügt eine Leerzeile ein, oder │
│ │bricht die Zeile um │
└─────────────────────────────┴──────────────────────────────────────┘
SEITE 100
Überblick
Aufgabe der ASCII-Erweiterung
Verwenden Sie diese Funktion NICHT um Vokabeln einzusortieren, die durch das
Übersetzungsprogramm aufgenommen wurden; dafür ist die Funktion
<Wörterbuch>
<Einträge erweitern> vorgesehen; sondern NUR für extern erstellte
Wörterbücher oder zugekaufte ASCII-Wörterbücher.
Starten Sie mit dieser Funktion die Erweiterung des Wörterbuchs nur NACHDEM
Sie ALLE Einstellungen in den anderen Menüs vorgenommen haben.
Eine falsche Einstellung kann zu unerwünschten Ergebnissen führen.
Seien Sie sich darüber im klaren, was Sie machen!
SEITE 101
<Datei>
<Erweiterungsdatei wählen>
Diese Funktion wählt eine Textdatei aus dem im Text-Pfad angegebenem Laufwerk
und dem Textpfad aus. Ein Laufwerkwechsel ist im Stammverzeichnis durch zwei-
maliges anklicksen des Laufwerkbuchstaben (z.B. [-A-] für Laufwerk A:) mög-
lich. Ein Verzeichniswechsel ist analog durch zweimaliges anklicksen des
Verzeichnisnamens möglich, bzw der Zeile '.. ' um zurück zum über-
geordneten Verzeichnis zu gelangen.
Die angezeigten Dateien werden durch die Option Dateimaske beeinflußt.
Die Dateimaske '*.TXT' zeigt z.B. nur alle Dateien mit der Endung 'TXT' an.
Die Dateimaske '*.?' zeigt alle Dateien an, außer Dateien mit der Endung
'EXE', 'COM' oder 'SYS', da diese Dateien keine Textdateien darstellen.
Erlaubte Tasten zum rollen der Anzeige:
neben den Cursortasten (Pfeil nach oben, Pfeil nach unten) die Taste 'o'
um den Menübalken nach oben zur ersten Zeile zu bringen, und die Taste 'u'
um den Menübalken nach unten zur letzten Zeile zu bringen.
SEITE 102
<Datei>
<Erweiterungsdatei umkehren>
Diese Funktion kehrt die ausgewählte Ergänzungsdatei um, d.h. es werden
die Übersetzung und die Vokabel vertauscht. Dadurch ist es möglich, aus einer
Englisch/Deutsch-Datei eine Deutsch/Englisch-Datei zu machen und die neue
Datei in das entsprechende Wörterbuch einzusortieren.
Es muß das Trennzeichen vor der Ausführung entsprechend eingestellt werden!
Die neue Datei wird nicht sortiert und die Vokabeln werden nicht zusammen-
geführt. Wählen Sie bei der Einsortierung in das Wörterbuch die ent-
sprechenden Optionen aus, wenn Sie die doppelten Vokabeln der Ergänzungsdatei
zusammenführen möchten.
SEITE 103
<Datei>
<Programmstart>
Verwenden Sie diese Funktion NICHT um Vokabeln einzusortieren, die durch das
Übersetzungsprogramm aufgenommen wurden; dafür ist die Funktion
<Wörterbuch><Einträge erweitern> vorgesehen; sondern NUR für extern erstellte
Wörterbücher oder zugekaufte ASCII-Wörterbücher.
Starten Sie mit dieser Funktion die Erweiterung des Wörterbuchs nur NACHDEM
Sie ALLE Einstellungen in den anderen Menüs vorgenommen haben.
Eine falsche Einstellung kann zu unerwünschten Ergebnissen führen.
Erkennt das Programm schwerwiegende Fehler in der Ergänzungsdatei, so werden
die entsprechenden Vokabeln in einer Datei mit dem Namen des Wörterbuchs
und der Endung ERR (z.B. ENGLDEUT.ERR) gespeichert, und nicht ins Wörterbuch
einsortiert. So wird verhindert, daß das Wörterbuch zerstört wird. Es ist
jedoch nicht sichergestellt, daß alle aufgenommenen Vokabeln gefunden
werden, wenn Trennzeichen und Sonderzeichen mit aufgenommen werden.
Erlaubte Sonderzeichen sind neben allen Buchstaben '/', ''', ';', '.'. Die
Sonderzeichen (/ ; ' ) dürfen jedoch nicht als letztes Zeichen einer Vokabel
aufgenommen werden, der Punkt ist als letztes Zeichen erlaubt.
SEITE 104
<Datei>
<zurück zum Hauptmenü>
Durch diese Funktion gelangen Sie wieder zum Hauptmenü, und Sie beenden
die Funktion <Wörterbuch><ASCII-Erweiterung>.
Sollten Sie sich über die Funktion der ASCII-Erweiterung und den Auswirkungen
Ihrer Einstellungen der Optionen nicht klar sein, so üben Sie die Erweiterung
mit einem kleinen selbsterstellten Wörterbuch, bevor Sie das Hauptwörterbuch
erweitern.
SEITE 105
<Wörterbuch>
<wechseln>
Durch diese Funktion kann ein neues Wörterbuch für nachfolgende ASCII-
Erweiterung ausgewählt werden.
Das Wörterbuch muß die Dateierweiterung 'WMZ' haben und im gleichen
Verzeichnis mit den anderen Wörterbüchern stehen, damit die Auswahl über
diese Funktion erfolgen kann.
Voreingestellt ist das aktuelle Wörterbuch.
SEITE 106
<Wörterbuch>
<umkehren>
Durch diese Funktion kann das ausgewählte Wörterbuch umgekehrt werden.
Es entsteht so z.B. aus dem Englisch/Deutsch Wörterbuch ein Deutsch/Englisch
Wörterbuch. Der neue Wörterbuchname wird automatisch vorgeschlagen und kann
frei gewählt werden. Es erfolgt ein Hinweis, wenn ein Wörterbuch mit dem
gewählten Namen bereits vorhanden ist.
Der Vorgang dauert je nach Rechner und Wörterbuchgröße mehrere Stunden und
kann unbeaufsichtigt über Nacht ablaufen.
Das neue Wörterbuch steht danach neben dem alten Wörterbuch für Übersetzungen
zur Verfügung.
SEITE 107
<Ausgabe>
<nur Ergänzungsdatei erstellen>
Die Ergänzungsdatei hat den gleichen Namen wie das dazugehörige Wörterbuch
und die Endung 'NSO' (z.B. ENGLDEUT.NSO für das Wörterbuch ENGLDEUT.WMZ).
Die Standardvorgabe ist immer die Ausgabe in die Ergänzungsdatei, um eine
unüberlegte Veränderung des Wörterbuchs zu verhindern.
<Ausgabe>
<ins Wörterbuch einsortieren>
Durch die Auswahl dieser Funktion wird die ASCII-Erweiterung direkt ins
Wörterbuch vorgenommen. Seien Sie sich darüber im klaren, was Sie machen!
SEITE 108
<Optionen>
<Trennzeichen bestimmen>
Als Trennzeichen zwischen der Vokabel und der Übersetzung werden von diesem
Programm unterstützt:
1 Leerzeichen
2 Rückstrich (\)
3 Schrägstrich (/)
4 Gleichheitszeichen (=)
5 Transl-Trennzeichen (∙)
Geben Sie die entsprechende Nummer für das Trennzeichen ein. Alle anderen
Eingaben außer 1-5, werden zu unerwünschten Ergebnissen führen!
SEITE 109
<Optionen>
<Extras>
<Vokabel Großbuchstaben in Kleinbuchstaben umwandeln>
Da im Wörterbuch bei den Vokabeln Groß- und Kleinschreibung erlaubt ist,
ist diese Option in erster Linie dazu da, englische Vokabeln in Klein-
buchstaben aufzunehmen, für alle anderen Wörterbücher sollte hier 'nein'
ausgewählt werden.
<Vokabel Leerzeichen in '_' umwandeln>
Für einen korrekten Suchvorgang im Wörterbuch dürfen in der Vokabel KEINE
Leerzeichen sein. Es sollte deshalb immer 'ja' ausgewählt sein.
<Übersetzung '_' in Leerzeichen umwandeln>
Da die Übersetzung zu einer Vokabel übernommen wird, wie sie eingegeben wurde,
sollte hier immer 'ja' ausgewählt sein.
SEITE 110
<Optionen>
<Extras>
<Vokabelaufnahme in Ergänzungsdatei bestätigen>
Es wird vom Programm immer eine Ergänzungsdatei erstellt, die dann bei
entsprechend gewählter Ausgabe ins Wörterbuch einsortiert und anschließend
gelöscht wird.
Die Bestätigung der Vokabelaufnahme dient in erster Linie dazu unsinnige
Vokabeln auszusortiern, es sollte deshalb immer 'ja' ausgewählt sein.
SEITE 111
<Optionen>
<Extras>
<Nur unbekannte Vokabeln in Ergänzungsdatei aufnehmen>
Wollen Sie sich nicht die Mühe machen, bestehende Vokabeln mit den neuen
Vokabeln zu vergleichen, so wählen Sie hier 'ja' aus.
Wird 'nein' ausgewählt, so zeigt das Programm alle Vokabeln an, die gleich
sind, zu denen aber unterschiedliche Übersetzungen vorhanden sind.
Sie können dann bei jeder dieser Vokabeln entscheiden, was damit gemacht
werden soll.
Achtung!
Es wäre sehr unklug einfach die zusätzliche Übersetzung mitzuübernehmen, da
dann eine spätere Übersetzung immer die manuelle Auswahl aus den vorhandenen
Übersetzungen erfordern würde. In begründeten Einzelfällen mag eine
Erweiterung der Übersetzungen zu einer Vokabel durchaus sinnvoll sein. Wir
raten Ihnen jedoch zur Aufnahme von Satzzusammenhängen mit 3 - 5 Vokabeln.
SEITE 112
<Optionen>
<Extras>
<Eine bestehende Ergänzungsdatei ergänzen>
Haben Sie bereits eine ASCII-Erweiterung vorgenommen und als Ausgabe die
Ergänzungsdatei gewählt, so können Sie diese Ergänzungsdatei erweitern
lassen. Es ist somit möglich mehrere Erweiterungen zu sammeln, bevor sie
ins Wörterbuch einsortiert werden.
Wählen Sie bei der letzten Erweiterung die Ausgabe in das Wörterbuch,
so wird die gesamte Ergänzungsdatei ins Wörterbuch einsortiert.
Besteht noch keine Ergänzungsdatei, so wird sie erstellt.
Es sollte deshalb immer 'ja' ausgewählt sein.
SEITE 113
<Optionen>
<Extras>
<Balkenanzeige beim Indexdatei erstellen>
<Balkenanzeige beim Vokabeln einsortieren>
Wird hier 'ja' gewählt, so erscheint eine Balkenanzeige beim Dateierstellen.
Bei 'nein' kann auf dem Bildschirm das Erstellen verfolgt werden.
Wird das Erstellen auf dem Bildschirm verfolgt so dauert der Vorgang,
je nach Grafikkarte, wesentlich länger. Daher empfiehlt sich diese Option
nur in Ausnahmefällen.
SEITE 114
<Optionen>
<Extras>
<Nur die ersten 1.000 Vokabeln der ASCII-Datei nehmen>
Haben Sie eine ASCII-Datei mit sehr vielen Vokabeln erworben, so ist die
Bearbeitung in einem Stück kaum möglich. Durch diese Funktion können Sie
die ASCII-Datei in vernünftigen Abschnitten bearbeiten, wenn Sie 'ja'
auswählen.
Die Restdatei erhält den Namen des Wörterbuchs und die Endung 'RST' und steht
für eine weitere Bearbeitung zur Verfügung.
Lesen Sie auch die oben stehenden Hinweise unter:
<Optionen><Extras>
<Eine bestehende Ergänzungsdatei ergänzen>
SEITE 115
<Optionen>
<Extras>
<Ergänzungsdatei ist bereits sortiert>
Wählen Sie hier 'ja' aus, wenn Sie eine bereits sortierte ASCII-Datei haben
und die Ausgabe in die Ergänzungsdatei ausgewählt ist.
Sie sparen sich so die Sortierzeit, die bei sehr großen Dateien auch mehrere
Stunden dauern kann.
Achtung!
Wählen Sie nicht 'ja' aus, wenn als Ausgabe das Wörterbuch ausgewählt ist.
Die Reihenfolge im Wörterbuch muß nicht mit der Reihenfolge der ASCII-Datei
übereinstimmen, und kann deshalb zu einem unerwünschten Ergebnis führen.
Deshalb wird eine Ergänzungsdatei immer vor dem einsortieren ins Wörterbuch
sortiert.
Diese Funktion wurde nur eingeführt, um auch sehr große Dateien auf
unbekannte Vokabeln untersuchen zu lassen, ohne vorher sortieren zu müssen.
SEITE 116
<Optionen>
<Extras>
<doppelte Vokabeln der Ergänzungsdatei zusammenführen>
Wählen Sie hier 'ja' aus, wenn zu jeder Vokabel Ihrer Ergänzungsdatei nur
eine Übersetzung vorhanden ist, und mehrere identische Vokabeln mit unter-
schiedlichen Übersetzungen vorhanden sind. Stehen die Vokabeln nicht
unmittelbar untereinander, so ist es erforderlich, die Ergänzungsdatei
vorher sortieren zu lassen durch die Option:
<Ergänzungsdatei ist bereits sortiert> = 'nein'
Wählen Sie 'nein' aus, wird bei identischen Vokabeln nur der physikalisch
letzte Eintrag der Ergänzungsdatei als neue Vokabel übernommen.
SEITE 117
<Optionen>
<Extras>
<MZ-USER-CLUB Ergänzungsdatei>
Wählen Sie hier 'ja' aus, wenn Sie eine Ergänzungsdatei im Rahmen Ihrer
Beteiligung an der Erweiterung der Wörterbücher, oder als UP-Date erhalten
haben. Die Ergänzungsdatei wird dann ohne weitere Rückfragen in das Wörterbuch
einsortiert, wobei die alten Einträge des Wörterbuchs überschrieben werden.
Alle anderen Einstellungen unter <EXTRAS> werden ignoriert, die dort ge-
wählten Optionen sind gleichgültig.
Denken Sie jedoch daran, als Ausgabe das Wörterbuch zu wählen!
Wollen Sie die Ergänzungsdatei nicht ungeprüft übernehmen, so wählen Sie
'nein' aus. Es stehen Ihnen dann alle Möglichkeiten unter <EXTRAS> zur
Verfügung.
SEITE 118
<Optionen>
<Save Konfiguration>
Die Funktion Save Konfiguration sichert die aktuelle Konfiguration auf der
Festplatte, wobei alle Einstellungen unter 'Extras' mit abgespeichert werden.
Bei einer erneuten ASCII-Erweiterung müssen Sie daher diese Optionen nicht
erneut einstellen.
Achtung!
Es werden nur die Einstellungen für die ASCII-Erweiterung gespeichert.
Obwohl dieser Menüpunkt auch im Hauptmenü ist, hat er doch eine vollkommen
andere Aufgabe.
SEITE 119
<Hilfe>
<Verbesserungswünsche, Programmfehler>
Sollten Sie Verbesserungswünsche haben, oder einen Programmfehler feststellen,
so wenden Sie sich bitte schriftlich an:
Holtschke GmbH
Wiesenstraße 20
4804 Versmold
Obwohl das Programm sehr gründlich getestet wurde und bereits seit längerem
von zahlreichen Anwendern benutzt wird...
Sollte sich das Programm mit einer Fehlermeldung beenden, so drucken Sie bitte
mit der 'Print Screen' Taste den Bildschirminhalt aus, und fügen Sie den
Quelltext, bei dem der Fehler auftrat, als Diskette bei;
oder
beschreiben Sie den Fehler, so daß er hier reproduziert werden kann.
Auch für Hinweise auf Fehler aufgrund nicht korrekter Bedienung sind wir sehr
dankbar.
SEITE 120
┌────────────────────────────┬──────────────────────────────────────┐
│ angezeigtes Symbol │ Bedeutung │
├────────────────────────────┼──────────────────────────────────────┤
│[-A-] │Laufwerk A │
│.. <DIR> │zum übergeordneten Verzeichnis │
│ │ │
├────────────────────────────┼──────────────────────────────────────┤
│ Tasten │ Aktion │
├────────────────────────────┼──────────────────────────────────────┤
│Cursortaste Pfeil nach unten│bewegt den Leuchtbalken nach unten │
│Cursortaste Pfeil nach oben │bewegt den Leuchtbalken nach oben │
│u │Leuchtbalken auf die unterste Position│
│o │Leuchtbalken auf die oberste Position │
└────────────────────────────┴──────────────────────────────────────┘
SEITE 200
Aufgabe des Editors
Hier können Sie mit dem eingebauten Texteditor einen Text erstellen, um ihn
anschließend übersetzen zu lassen,
oder
einen übersetzten Text nachträglich bearbeiten
oder
einen erstellten Text auf unbekannte Wörter untersuchen lassen (Rechtschreib-
prüfung).
Der Editor verfügt über eine volle Mausunterstützung, Hotkeys und komfortable
Textbearbeitungsmöglichkeiten wie z.B.:
ausschneiden, kopieren, einfügen, löschen, Suche- und Ersetze-Funktion,
Überschreib- und Einfügemodus, sowie einen automatischen Zeilenumbruch.
Außerdem können Sie im Wörterbuch nach Vokabeln suchen.
Der Editor legt eine temporäre Bearbeitungsdatei an, in der anschließend alle
Bearbeitungen vorgenommen werden. Speichern Sie die Datei, bevor Sie den
Editor beenden, sonst sind Ihre Änderungen verloren.
SEITE 201
<Datei>
<neu>
Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie einen neuen Text erstellen wollen.
Diese Funktion löscht die aktuelle Bearbeitungsdatei und erstellt eine neue,
unbenannte Bearbeitungsdatei.
Wenn Sie zuvor bereits einen Text bearbeitet haben, dann speichern Sie
diesen Text BEVOR Sie diese Funktion benutzen, sonst ist Ihre Arbeit
verloren.
SEITE 202
<Datei>
<öffnen>
Diese Funktion wählt eine Textdatei aus dem im Text-Pfad angegebenem Laufwerk
und dem Textpfad aus und lädt die Datei in den Editor zur Bearbeitung.
Ein Laufwerkwechsel ist im Stammverzeichnis durch zweimaliges anklicksen des
Laufwerkbuchstaben (z.B. [-A-] für Laufwerk A:) möglich. Ein Verzeichnis-
wechsel ist analog durch zweimaliges anklicksen des Verzeichnisnamens möglich,
bzw der Zeile '.. ' um zurück zum übergeordneten Verzeichnis zu gelangen.
Die angezeigten Dateien werden durch die Option Dateimaske beeinflußt.
Die Dateimaske '*.TXT' zeigt z.B. nur alle Dateien mit der Endung 'TXT' an.
Die Dateimaske '*.?' zeigt alle Dateien an, außer Dateien mit der Endung
'EXE', 'COM' oder 'SYS', da diese Dateien keine Textdateien darstellen.
Erlaubte Tasten zum rollen der Anzeige:
neben den Cursortasten (Pfeil nach oben, Pfeil nach unten) die Taste 'o'
um den Menübalken nach oben zur ersten Zeile zu bringen, und die Taste 'u'
um den Menübalken nach unten zur letzten Zeile zu bringen.
SEITE 203
<Datei>
<speichern>
Diese Funktion speichert die aktuelle Textdatei unter dem bereits vergebenen
Namen in dem Verzeichnis, das durch die Option 'Ausgabepfad' eingestellt ist.
Wurde noch kein Dateiname vergeben, so werden Sie dazu aufgefordert.
Es gelten die DOS-Regeln für die Eingaben, um eine korrekte Funktion zu
gewährleisten.
SEITE 204
<Datei>
<speichern als...>
Diese Funktion ermöglicht es die aktuelle Textdatei, oder einen markierten
Textabschnitt unter einen beliebigen Namen zu speichern.
Die Speicherung erfolgt in dem Verzeichnis, das durch die Option 'Ausgabepfad'
eingestellt ist.
Ist ein Text markiert, so wird nur der markierte Text gespeichert, ist kein
Text markiert, so wird der gesamte Text gespeichert.
Es gelten die DOS-Regeln für die Eingaben, um eine korrekte Funktion zu
gewährleisten.
SEITE 205
<Datei>
<drucken>
Diese Funktion ermöglicht es die aktuelle Textdatei, oder einen markierten
Textabschnitt auszudrucken.
Ist ein Text markiert, so wird nur der markierte Text ausgedruckt, ist kein
Text markiert, so wird der gesamte Text ausgedruckt.
Der Drucker muß an LPT1 angeschlossen sein.
SEITE 206
<Datei>
<zurück zum Hauptmenü>
Durch diese Funktion gelangen Sie wieder zum Hauptmenü, und Sie beenden
die Funktion <Datei><Editor>.
Wenn Sie zuvor bereits einen Text bearbeitet haben, dann speichern Sie
diesen Text BEVOR Sie diese Funktion benutzen, sonst ist Ihre Arbeit
verloren.
SEITE 207
<Bearbeitung des Textes>
Folgende Bearbeitungen sind möglich:
überschreiben/einfügen
rollen und blättern des Textes
Text löschen
Zeile löschen/einfügen
Zeile verschieben
Zeilenumbruch/Textlücke schließen
Papierkorbfunktion zum Textaustausch
Suche- und Ersetze-Funktion
Das Wörterbuch steht Ihnen zur Verfügung, um nach Vokabeln zu suchen und
zur Rechtschreibprüfung.
SEITE 208
<Bearbeitung des Textes>
<überschreiben>
<einfügen>
Der Überschreibungsmodus wird durch die Taste 'INSERT' ausgewählt, wobei die
Taste als Umschalter dient. Bei der ersten Betätigung wird der Einfügemodus
gewählt, bei der nächsten Betätigung der Überschreibemodus.
Wird im Einfügemodus der rechte Zeilenrand erreicht, so findet ein Zeilen-
umbruch statt. Es wird zuerst versucht, das rechte Wort der Zeile in die
nächste Zeile zu schieben. Paßt das Wort nicht in die Zeile, oder handelt es
sich um einen Absatz, so wird eine neue Zeile eingefügt.
Der Cursor kann mit Hilfe der Maus gesetzt werden, indem die gewünschten
Stelle des Textes angeklickst wird.
Als Tasten stehen zur Verfügung: 'HOME' = Zeilenanfang, 'END' = Zeilenende,
'PAGE UP' = eine Seite vor, 'PAGE DOWN' = eine Seite zurück, 'CTRL + HOME' =
Textanfang, 'CTRL + END' = Textende, 'F5' oder 'CRTL + INSERT' = markierten
Text zwischenspeichern , 'F6' oder 'SHIFT + INSERT' = aus Zwischenspeicher
einfügen, sowie die Cursortasten.
SEITE 209
<Bearbeitung des Textes>
<rollen und blättern des Textes>
Durch die Cursortasten kann der Fensterinhalt gerollt werden.
Die Tasten CTRL + 'Pfeil nach oben', bzw. CTRL + 'Pfeil nach unten' ver-
schieben den Text, wenn der Cursor die Fenstergrenze noch nicht erreicht hat.
Mit der Maus muß nur der jeweilige Roll-Pfeil angeklickst werden um den
Fensterinhalt zu rollen. Festhalten der Maustaste bewirkt wiederholtes rollen.
Der Text des jeweiligen Textfensters kann durch die Tasten 'PAGE UP' und
'PAGE DOWN' geblättert werden.
Durch die Tasten CTRL + HOME können Sie an den Textanfang springen, durch
die Tasten CTRL + END an das Textende.
SEITE 210
<Bearbeitung des übersetzten Textes>
<Text löschen>
Eine Textzeile wird gelöscht, indem der Cursor auf die Zeile positioniert
wird. Anschließend wird die Taste 'CRTL' niedergedrückt und die Taste 'DELETE'
betätigt. Danach werden die beiden Tasten losgelassen.
Ein vergleichbarer Vorgang wird nachfolgend nur noch abgekürzt beschrieben:
Es werden die 'CTRL + DELETE' Tasten betätigt.
Wird in einem markierten Text geschrieben, so wird der markierte Text zuvor
gelöscht. Anschließend wird der eingegebene Buchstabe auf den Bildschirm
geschrieben.
Einen markierten Text können Sie durch die DELETE Taste löschen.
SEITE 211
<Bearbeitung des Textes>
<Zeile löschen>
Eine Leerzeile wird gelöscht, indem die Taste 'DELETE' betätigt wird.
Eine Textzeile wird gelöscht, durch Betätigung der 'CTRL + DELETE' Tasten.
<Zeile einfügen>
Eine Leerzeile wird eingefügt, in dem die 'RETURN' Taste betätigt wird.
Die Zeichen, die rechts von der aktuellen Cursorposition sind, werden in die
neue Zeile übernommen und aus der alten Zeile entfernt.
SEITE 212
<Bearbeitung des Textes>
<Textzeile verschieben>
Eine Textzeile (z.B. eine Überschrift) wird nach links verschoben, indem der
Cursor auf die neue Anfangsposition gesetzt wird und anschließend (mehrmals)
die 'DELETE' Taste betätigt wird,
oder
indem der Cursor auf den Textanfang der Zeile gesetzt wird und anschließend
(mehrmals) die 'Rückschritt' Taste betätigt wird.
Eine Textzeile wird nach rechts verschoben, indem der Cursor auf den Zeilenan-
fang gesetzt wird und anschließend im Einfügemodus die Leertaste betätigt
wird.
SEITE 213
<Bearbeitung des Textes>
<Zeilenumbruch/Textlücke schließen>
Befindet sich rechts vom Cursor kein Text und wird die 'DELETE' Taste
betätigt, so findet ein Zeilenumbruch statt unter folgenden Voraussetzungen:
1. Die nächste Zeile enthält Text.
2. Das erste Wort der Zeile paßt in die Lücke ab dem Cursor.
Es werden so viele Wörter umgebrochen, wie in die Textlücke passen, unab-
hängig davon, wieviele Leerzeichen zwischen den Wörtern stehen. Der erste
Buchstabe des ersten umgebrochenen Wortes steht auf der aktuellen Cursor-
position. Danach wird der Text der umzubrechenden Textzeile fortlaufend in
die Textlücke geschrieben.
SEITE 214
<Bearbeitung des Textes>
<Papierkorbfunktion zum Textaustausch>
Innerhalb des Editorfensters kann ein Text durch die Maus markiert werden.
Der markierte Text kann beliebig lang sein.
<ausschneiden>
Durch die Taste 'SHIFT' + 'DELETE' wird der markierte Text ausgeschnitten
und in den Zwischenspeicher geschrieben.
<kopieren>
Durch die Taste 'F5' wird der markierte Text in einen Zwischenspeicher ge-
schrieben. Anzeige in der letzten Reihe {Zwi...Text}.
<löschen>
Durch die Taste 'DELETE' wird der markierte Text entfernt.
<einfügen>
Durch die Taste 'F6' wird der Text aus dem Zwischenspeicher:
a) den markierten Text ersetzen, oder falls kein Text markiert war
b) an der Cursorposition eingefügt.
Ist der Text im Zwischenspeicher länger als 2 Zeilen, so wird er nicht als
Fließtext, sondern als Textblock eingefügt.
SEITE 215
<Bearbeitung des Textes>
<Suche- und Ersetze-Funktion>
<suchen>
Durch die Tasten 'ALT + s' steht eine Suchfunktion zur Verfügung.
Die Suche beginnt ab der aktuellen Cursorposition und endet am Textende.
<weitersuchen>
Durch die Tasten 'ALT + w' erfolgt die weitere Suche ab der aktuellen
Position.
<ändern>
Durch die Tasten 'ALT + ä' steht die Änderungsfunktion zur Verfügung.
Die Änderungen erfolgen im Dialog mit dem Benutzer. Die Suche beginnt mit
dem markierten Wort, oder ab der Cursorposition.
Es kann durch einen Mausklick eingestellt werden, ob die Groß- und Klein-
schreibung berücksichtigt werden soll und ob nur ganze Wörter, oder auch
innerhalb von Wörtern gesucht und geändert werden soll.
SEITE 216
<Optionen>
<Rechtschreibprüfung>
Durch diese Funktion kann der Text überprüft werden, ob er Worte enthält,
die nicht im Wörterbuch vorhanden sind. So werden Rechtschreibfehler leichter
gefunden.
Die Rechtschreibprüfung beginnt an der aktuellen Cursor-Position und endet
am Dokumentende. Sie kann jederzeit durch die Taste 'ESC' abgebrochen werden.
Findet das Programm ein unbekanntes Wort, so können Sie im Wörterbuch
suchen und das unbekannte Wort ändern.
Wenn Sie das Wort ignorieren, so werden Sie nicht erneut auf das Wort auf-
merksam gemacht, wenn es im Text später noch einmal vorkommt. Dieser Lern-
effekt findet für bis zu 32 Wörter statt und wird nach der Rechtschreib-
prüfung gelöscht.
SEITE 217
<Optionen>
<Vokabel suchen>
Durch diese Funktion kann eine Vokabel im Wörterbuch gesucht werden.
Als Vorgabe für die Vokabelsuche wird der markierte Text genommen, wenn
er nicht größer als zwei Zeilen ist.
Durch die Taste 's' können Sie einen beliebigen Vokabeltext eingeben, der
dann im Wörterbuch gesucht wird.
Die Tasten <RETURN> oder <ESC> beenden die Vokabelsuche.
Während dieser Funktion kann kein neuer Text markiert werden, oder das
Menü angewählt werden.
SEITE 218
<Optionen>
<Vokabel aufnehmen>
Durch diese Funktion kann eine Vokabel ins Wörterbuch aufgenommen werden.
Als Vorgabe für die Vokabel wird der markierte Text genommen, wenn er nicht
größer als zwei Zeilen ist.
Ein Mausklick auf die Vokabel im Wörterbuchfenster bringt die Vokabel als
Vorgabe in die Vokabelmaske. Dort kann sie dann editiert werden (z.B. andere
Zeitform oder Satz ergänzen).
Bei Eingabe von Wortkombinationen sollte nur ein Leerzeichen zwischen den
Vokabeln stehen, bei den Übersetzungen spielt die Anzahl der Leerzeichen keine
Rolle, sie werden bei der Übersetzung jedoch berücksichtigt.
Hinweis:
Es empfiehlt sich, statt zu einer Vokabel mehrere Übersetzungen einzugeben,
Wortzusammenhänge und die dazugehörige Übersetzung aufzunehmen. Dadurch
wird eine mögliche spätere Nachbearbeitung des übersetzten Textes vereinfacht.
SEITE 219
<Optionen>
<Wörterbuch wechseln>
Durch diese Funktion kann ein neues Wörterbuch für die nachfolgende
Rechtschreibprüfung oder die Vokabelsuche ausgewählt werden.
Das Wörterbuch muß die Dateierweiterung 'WMZ' haben und im gleichen
Verzeichnis mit den anderen Wörterbüchern stehen, damit die Auswahl über
diese Funktion erfolgen kann.
Voreingestellt ist das aktuelle Wörterbuch.
SEITE 220
<Optionen>
<Dateimaske>
Die Funktion Dateimaske erlaubt die Masken:
*.*, *.DOC, *.TXT , *.?
um die Dateianzeige zu beeinflussen.
Die Maske *.* zeigt alle Dateien an.
Die Maske *.DOC zeigt alle Dateien mit der Erweiterung 'DOC' an.
Die Maske *.TXT zeigt alle Dateien mit der Erweiterung 'TXT' an.
Die Maske *.? zeigt alle Dateien an, außer Dateien mit der Erweiterung
'EXE', 'COM' oder 'SYS', da diese Dateien keine Textdateien darstellen.
SEITE 221
<Optionen>
<Ausgabe-Pfad>
Die Funktion Ausgabe-Pfad legt den Pfad für die Ausgabedatei fest.
In dieser Datei wird der Text gespeichert, wenn die entsprechende Funktion
ausgewählt wird.
Der Name der Datei richtet sich nach der Eingabe in der Funktion
'speichern als...'.
Der hier eingestellte Ausgabe-Pfad gilt auch für die Speicherung des Textes
bei der Übersetzungsfunktion.
Es gelten die DOS-Regeln für die Eingaben, um eine korrekte Funktion zu
gewährleisten.
SEITE 222
<Optionen>
<Extras>
<Steuerzeichen ausblenden beim Dateiladen>
Wollen Sie eine Textdatei in den Editor laden, und Sie sind sicher, daß die
Datei keine Steuerzeichen enthält, wie Tabulatoren usw., so können Sie hier
'nein' auswählen und so den Ladevorgang beschleunigen.
Erlaubt sind in diesem Fall dann nur die Steuerzeichen <CR> und <LF>, die
auch von diesem Editor verwendet werden.
Hinweis:
Jede Datei, die aus diesem Programm heraus abgespeichert wurde, enthält keine
unerlaubten Steuerzeichen.
Enthält Ihre Datei unerlaubte Steuerzeichen, die nicht entfernt wurden, so
kann es zu unerwünschten Bildschirmanzeigen kommen. Der Rahmen des
Textfensters kann zerstört werden, oder andere unerwartete Bildschirm-
anzeigen erscheinen. Laden Sie in diesem Fall Ihre Datei erneut mit der ein-
geschalteten Option.
SEITE 223
<Optionen>
<Extras>
<Worttrennungen aufheben beim Dateiladen>
Zur Rechtschreibprüfung sollten die Worttrennungen am Zeilenende aufgehoben
werden, damit auch die getrennten Wörter im Wörterbuch gefunden werden
können.
Wählen Sie hier also 'nein' aus, wenn Sie keinen Wert darauf legen, daß
auch die getrennten Wörter im Wörterbuch gefunden werden, oder wenn Sie
keine Rechtschreibprüfung vornehmen wollen.
SEITE 224
<Optionen>
<Extras>
<Leerzeichen am Zeilenanfang ausblenden beim Dateiladen>
Wird hier 'ja' ausgewählt, so werden die Leerzeichen am Zeilenanfang des
Textes ausgeblendet. Das heißt, der Text wird linksbündig in das Textfenster
geschrieben.
Es wird, wenn über 10 Leerzeichen entfernt werden, EIN Leerzeichen übrig
gelassen.
Wählen Sie 'nein' aus, so bleiben alle Leerzeichen erhalten.
SEITE 225
<Optionen>
<Save Konfiguration>
Die Funktion Save Konfiguration sichert die aktuelle Konfiguration auf der
Festplatte, wobei alle Einstellungen unter 'Extras' abgespeichert werden.
Bei einem erneuten Editorstart müssen Sie daher diese Optionen nicht
erneut einstellen.
Achtung!
Es werden nur die Einstellungen für den Editor gespeichert.
Obwohl dieser Menüpunkt auch im Hauptmenü ist, hat er doch eine vollkommen
andere Aufgabe.
SEITE 226
<Hilfe>
<Verbesserungswünsche, Programmfehler>
Sollten Sie Verbesserungswünsche haben, oder einen Programmfehler feststellen,
so wenden Sie sich bitte schriftlich an:
Holtschke GmbH
Wiesenstraße 20
4804 Versmold
Obwohl das Programm sehr gründlich getestet wurde und bereits seit längerem
von zahlreichen Anwendern benutzt wird...
Sollte sich das Programm mit einer Fehlermeldung beenden, so drucken Sie bitte
mit der 'Print Screen' Taste den Bildschirminhalt aus, und fügen Sie den
Quelltext, bei dem der Fehler auftrat, als Diskette bei;
oder
beschreiben Sie den Fehler, so daß er hier reproduziert werden kann.
Auch für Hinweise auf Fehler aufgrund nicht korrekter Bedienung sind wir sehr
dankbar.
SEITE 227
┌────────────────────────────┬──────────────────────────────────────┐
│ angezeigtes Symbol │ Bedeutung │
├────────────────────────────┼──────────────────────────────────────┤
│[-A-] │Laufwerk A │
│.. <DIR> │zum übergeordneten Verzeichnis │
│ │ │
├────────────────────────────┼──────────────────────────────────────┤
│ Tasten │ Aktion │
├────────────────────────────┼──────────────────────────────────────┤
│Cursortaste Pfeil nach unten│bewegt den Leuchtbalken nach unten │
│Cursortaste Pfeil nach oben │bewegt den Leuchtbalken nach oben │
│u │Leuchtbalken auf die unterste Position│
│o │Leuchtbalken auf die oberste Position │
└────────────────────────────┴──────────────────────────────────────┘
SEITE 228
┌─────────────────────────────┬──────────────────────────────────────┐
│ Tasten │ Aktion │
├─────────────────────────────┼──────────────────────────────────────┤
│ALT + erster Menübuchstabe │aktiviert das entsprechende Menü │
│SHIFT + DELET │ausschneiden des markierten Textes │
│F5 (CTRL + Insert) │speichert markierten Text im Papierk. │
│F6 (SHIFT + Insert) │fügt den Text aus dem Papierkorb ein │
│F8 │Vokabelsuche im Wörterbuch │
│ESC │beendet eine Funktion/den Editor │
│ALT + s (ALT + w) │Suchefunktion (weitersuchen) │
│ALT + ä │Suche- und Ersetze-Funktion (ändern) │
│Page up/Page down │seitenweises blättern im Textfenster │
│Cursortasten │bewegen den Cursor im Textfenster │
│Home │Zeilenanfang │
│End │Zeilenende │
│CTRL + End │Textende │
│CTRL + Home │Textanfang │
│Insert │Überschreib-/Einfügemodus │
│Delete │löschen │
│Rückschritt │schiebt die Textzeile nach links │
│CTRL + Delete │löscht die gesamte Textzeile │
└─────────────────────────────┴──────────────────────────────────────┘